04 – Letzte Hoffnung Open Source – Und wer rettet jetzt eigentlich die Welt?

Wusstest Du das, dass auch Android-Betriebssystem im Grundsatz Open Source ist? Die Unternehmen Google oder WordPress. Das bedeutet, dass aus einem Open Source Format auch ein Geschäftsmodell (kommerziell) entstehen kann. Als Open Source wird Software bezeichnet, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.

Aber wer sind die Menschen, die mit Open Source arbeiten? Für diese Folge haben wir zwei Experten mitgebracht. Thomas Gegenhuber forscht zur Digitalisierung und er ist Professor for Managing Socio-Technical Transitions an der JKU Linz. Ebenfalls haben wir Henrike Schlottmann, Geschäftsführerin von der gemeinnützigen Organisation Project Together, eingeladen. Henrike spricht über den WirvsVirus Hackathon in 2020 und die darauffolgende Realisierung.

Wir sprechen über den “Schritt hinter den Kulissen” und wie Coding Communities funktionieren. Warum wir die Angst vor Fehlern nehmen sollten und wie Leute dafür begeistert werden, sich selber mit Digitalisierung auseinander zu setzen, erfahrt ihr in der Folge.

Dieser Podcast ist ein Projekt innerhalb des Vereins und vertritt nicht (immer) die offizielle Meinung des Vereins. Du möchtest mal bei D64 hineinschauen? Dann melde dich gerne bei uns und schnupper in unsere Vereinsarbeit rein. Mehrmals im Jahr bieten wir Events an und einmal im Jahr trifft sich der Verein zur Superklausur. Viermal im Jahr erhältst du hier unsere Vereinsnews: https://d-64.org/newsletter/

Links

avatar
Alicia Sophia Hinon
avatar
Dirk Schoemakers
avatar
Monika Ilves
avatar
Henrike Schlottmann
avatar
Thomas Gegenhuber

Schreibe einen Kommentar